R


Immigration Booth: Hinterm Spiegel

Immigration Booth Hinterm Spiegel FLOATmusic FL013 (zu beziehen unter FLOATmusic) Der Niederländer Joris Roelofs ist weltweit einer der wichtigsten Bassklarinettisten unserer Zeit, Johannes Ludwig zählt zu den führenden deutschen Saxofonisten. Gemeinsam betreiben sie die Band Immigration Booth mit Bassist Johannes Felscher und Schlagzeuger Peter Kronreif. Die Kombination von Altsaxofon und Bassklarinette als Lead Instrumente ist […]


Jorge Rossy: Stay There

Jorge Rossy Stay There Pirouet PIT3096 Der Spanier Jorge Rossy ist international bekannt als langjähriger Schlagzeuger im Brad Mehldau Trio. Jetzt legt er auf Pirouet eine Aufnahme unter seinem Namen vor, auf der er gar kein Schlagzeug spielt, sondern Vibraphon und Marimba. Die Musik ist durchgängig akustisch, sehr melodisch und weich. Rossy hat sich dafür […]


Joshua Redman & Brad Mehldau: Nearness

Joshua Redman & Brad Mehldau Nearness Nonesuch 555845 Als Joshua Redman vor 25 Jahren in USA und dann auch international bekannt wurde, führte er ein junges Quartett aus unbekannten Youngsters: Brad Mehldau am Klavier, Christian McBride am Bass und Brian Blade am Schlagzeug. Heute sind alle vier Superstars des aktuellen Jazz. Seit 2010 sind Redman […]


Joris Roelofs: Amateur Dentist

Joris Roelofs Amateur Dentist Pirouet PIT3090 Der niederländische Baßklarinettist Joris Roelofs spielt schon seit einigen Jahren im Trio mit den New Yorkern Matt Penman am Baß und Ted Poor am Schlagzeug. Und er mag originelle Titel. „Amateur Dentist“ ist die zweite CD dieser Band nach „Aliens Deliberating“ (Pirouet PIT3076), die 2014 erschien. Roelofs‘ fünf Eigenkompositionen […]


Evgeny Ring Quartet: Mesokosmos

Evgeny Ring Quartet Mesokosmos Unit Records UTR 4589 Saxofonist Evgeny Ring konnte schon mit seiner Debut CD „Ya Tashus“ (Double Moon Records) im Jahr 2011 überzeugen. Jetzt legt er mit „Mesokosmos“ seine zweite CD vor, die der gebürtige Russe mit seinem Leipziger Quartett mit Gastgitarrist Bastian Ruppert aufgenommen hat. Auch wenn Ring der Namensgeber der […]


Gonzalo Rubalcaba: Fé – Faith

Gonzalo Rubalcaba Fé – Faith 5Passion 5P-005 Selbst ein weltweit so bekannter Musiker wie der gebürtige Kubaner Gonzalo Rubalcaba bringt seine Klaviersolo-Aufnahme „Fé“ jetzt auf seinem eigenen Label 5Passion heraus. Rubalcaba entstammt einer alten kubanischen Musiker-Familie und wurde in den 1980er Jahren durch seine Zusammenarbeit mit Dizzy Gillespie und Charlie Haden international bekannt. Auf dieser […]


Wallace Roney: If only for one night

Wallace Roney If only for one night HighNote HCD 7202 Wallace Roney wurde vor 20 Jahren als designierter „Miles-Davis-Erbe“ international bekannt. Die vorliegende Live-Aufnahme aus dem New Yorker Klub Iridium vom Sommer 2009 zeigt den Trompeter mit seinem Quintett als gereiften Musiker, der sich vom Übervater emanzipiert hat, ohne seinen Einfluss zu verleugnen. Im Opener […]


Joris Roelofs Quartet: Live at the Bimhuis

Joris Roelofs Quartet Live at the Bimhuis JJR Records Der Niederländer Joris Roelofs hat seit Jahren ein Standbein in New York. So spielte er schon seine ausgezeichnete Debut CD „Introducing JR“ (Material) 2007 mit einem Trio Aaron Goldbergs ein, eines der führenden New Yorker Pianisten. Der ist auch auf dieser Live-Aufnahme dabei, die vor einem […]


Alfredo Rodríguez: Sounds of Space

Alfredo Rodríguez Sounds of Space Mack Avenue Records MAC 1064 Beim North Sea Jazz Festival 2010 ließ Quincy Jones es sich nicht nehmen, das Triokonzert seines Protégés, des jungen kubanischen Pianisten Alfredo Rodríguez persönlich anzusagen. Der rechtfertigte diese Ehre nicht nur mit einem höchst gelungenen Konzert, sondern auch mit der jetzt vorliegenden Debut-CD, mitproduziert von […]


Jason Robinson: The two faces of Janus

Jason Robinson The two faces of Janus Cuneiform Rune 311 Der in Deutschland wenig bekannte amerikanische Saxofonist Jason Robinson hat sich für diese Aufnahme von zehn Eigenkompositionen mit einer Band von Musikern zusammengetan, die ein Who is Who der New Yorker Avantgarde Szene darstellen. Über eine großzügige Spieldauer von 76 Minuten vermag Robinson den Spannungsbogen […]