A


Clifton Anderson – Er war da schon mal

Über einen Zeitraum von 28 Jahren stand er mit großer Regelmäßigkeit auf den größten Konzertbühnen der Welt. Ein Star ist der Posaunist Clifton Anderson dabei nicht geworden, aber ein exzellenter Jazz-Musiker, der gerade seine bisher beste Aufnahme vorlegt mit der CD „Been Down This Road Before“ (Ropeadope). Anderson wurde 1957 in eine Familie mit karibischen […]

Clifton Anderson

Fearless Trio: Unusual Solutions

Fearless Trio Unusual Solutions FLOATmusic Seit der Saxofonist Johannes Ludwig vor ca. 5 Jahren aus dem Frankenland nach Köln kam, hat er sich zu einer der führenden Stimmen in der Kölner Jazz Szene entwickelt. Dazu hat seine Band Immigration Booth ebenso beigetragen wie seine Mitwirkung im Subway Jazz Orchestra. Die vorliegende CD seines Fearless Trio […]


Max Petersen Trio: Divine Traces

Max Petersen Trio Divine Traces QFTF Der 1994 in Australien geborene, in der Schweiz lebende Pianist Max Petersen legt mit „Divine Traces“ die zweite CD seines Trios mit Bassist Dominique Girod und Schlagzeuger Fabian Arends vor. Petersen’s sieben Eigenkompositionen bilden die Basis für Gruppenimprovisationen von verblüffender Reife. Exemplarisch ist „No change please“. Girod leitet mit […]


Franco Ambrosetti: Long Waves

Franco Ambrosetti Long Waves Unit Records Nachdem Franco Ambrosetti zu seinem 75-sten Geburtstag mit „Cheers“ eine vielgepriesene CD in unterschiedlichen All Star Besetzungen vorgelegt hatte, folgt nun mit „Long Waves“ eine neue Aufnahme vom Januar 2019, die nicht weniger „All Star“ ist, aber durchgängig eine Band präsentiert. Und die hat es in sich. Gleich das […]


Franco Ambrosetti: Zwei Karrieren – ein Klang

Franco Ambrosetti Zwei Karrieren – ein Klang Verlag Dohr Zu seinem 75-sten Geburtstag schenkte Franco Ambrosetti sich und uns bereits die exzellente New Yorker CD-Aufnahme „Cheers“ (enja, JP 10/17), jetzt liefert er die vorliegende Autobiographie. Der Trompeter gehört zu den wenigen professionellen Jazz-Musikern, die ihre Musikkarriere über lange Zeit mit einer erfolgreichen Tätigkeit außerhalb des […]


Franco Ambrosetti: Cheers

Franco Ambrosetti Cheers enja ENJ-9655 2 Im Dezember 2016 wurde der schweizer Trompeter Franco Ambrosetti 75 und machte sich selbst das schönste Geschenk mit einer Aufnahme Session in New York in Traumbesetzung. Ambrosetti zählt seit Jahrzehnten zu den führenden europäischen Jazz Trompetern trotz langjährigem “Doppelleben“ als Vorstandsvorsitzender des der Familie gehörenden Industriekonzerns. Die CD beginnt […]


Sergej Avanesov: Secret Language

Sergej Avanesov Secret Language New Centropezn Music NCM002 Der russische Saxofonist Sergej Avanesov hat für seine CD “Secret Language“ neun Eigenkompositionen mit einem exzellenten Quartett in New York aufgenommen. Der in New York lebende englische Pianist John Escreet beginnt “14“ mit rhythmischen Blockakkorden. Avanesov soliert sogleich eindrucksvoll über dem treibenden Rhythmus von Bassist Boris Kozlov […]


Reza Askari: ROAR

Reza Askari ROAR KLAENG records 25 (zu beziehen unter KLAENGrecords) Reza Askari’s Talent als Bassist wurde früh entdeckt. Schon als 18-jähriger trat er ins Landesjugendjazzorchester Hessen ein, später spielte er bei Peter Herbolzheimer und im Bundesjazzorchester und studierte in Köln und Essen. Seit Jahren zählt er zu den besten Nachwuchsbassisten der Kölner Szene, wo er […]


Halpin – Arends – Helm: Last Chance Dance

Matthew Halpin & Fabian Arends & David Helm Last Chance Dance Toy Piano Records TPR 201601 (zu beziehen unter Toy Piano Records) Völlig gegen den Trend! Eine komplette CD nur mit amerikanische Standards bis auf den Titelsong wirkt geradezu erfrischend, wenn sie so selbstbewusst und eigenständig interpretiert werden wie hier von diesem jungen Kölner Trio. […]


Fabian Arends: Levitate

Fabian Arends Levitate KLAENG Records 023 (zu beziehen unter KLAENGrecords) Fabian Arends gehört zu den herausragenden jungen Jazz-Schlagzeugern in Deutschland. Jetzt hat er mit seiner Köln-Berliner Band seine Debut CD vorgelegt, überwiegend mit Eigenkompositionen. Kein Stück ist länger als 5 ½ Minuten. Die Stücke dienen jeweils als Ausgangsbasis, von der die Band in Gruppenimprovisation aufbricht. […]